Die K2 60 „Brandwand“ für die Gebäudeklasse 4

Saint-Gobain bietet ein breites Spektrum an hervorragenden Systemlösungen für den vorbeugenden baulichen Brandschutz. Mit der K2 60 Brandwand lassen sich Außenwände der Gebäudeklasse 4 errichten, die alle rechtlichen Anforderungen erfüllen. Die Leistungsfähigkeit wurde von unabhängigen Instituten durch zahlreiche Brandversuche bestätigt, die bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse sind auf Anfrage verfügbar.
2 x 18 mm Rigips Feuerschutzplatte
- 16 mm Holzwerkstoffplatte
- 60 / 180 mm Holzständer
180 mm Isover Protect BSP 40
Die Bauqualität auf einen Blick | ||
---|---|---|
Schalldämmmaß | 48 dB |
|
Brandschutz | REI90-MK260 |
|
Rigips Feuerschutzplatten RF
Rigips Feuerschutzplatten RF bestehen aus einem speziellen, verstärkten Gipskern, der mit Karton ummantelt ist. Somit sind Rigips Feuerschutzplatten RF besonders für die Verwendung in Feuerschutzkonstruktionen geeignet. Das Institut für Baubiologie in Österreich hat Rigips Bauplatten als „vom IBO geprüfter und empfohlener Baustoff“ eingestuft. Diese Qualität wird seitens des IBO jährlich überwacht.

Isover Protect BSP Brandschutz-Platten
Isover Protect BSP Brandschutz-Platten ergänzen den hohen Schall- und Wärmeschutz von Isover um besondere Brandschutzeigenschaften, denn Protect Produkte verfügen über einen Schmelzpunkt von ≥ 1.000 °C. So schützen Protect-Dämmstoffe Wände verschiedenster konstruktiver Ausführungen, die alle eines gemeinsam haben: hohe Anforderungen an den Brandschutz, gem. DIN 4102-Teil 4, verbunden mit einem sehr guten Schallschutz. Auch Holzbauten, die verantwortungsvoll höchste Sicherheitsstandards anstreben, vertrauen auf Protect.

Wissenswert
Wissen Sie, was das Kapselkriterium K2 60 bedeutet?
Nach DIN EN 13501-2:2010-02 beschreibt die Brandschutzfunktion „[…] die Fähigkeit einer Wand- und Deckenbekleidung […], das dahinter liegende Material vor Entzündung, Verkohlung und anderen Schäden für eine festgelegte Zeit zu schützen.“ Eine Brandschutzbekleidung, die das Kapselkriterium erfüllt, muss das dahinterliegende Bauteil über einen Zeitraum von 30 bzw. 60 Minuten schützen, d.h.
- es tritt kein Zusammenbrechen der Bekleidung auf,
- die mittlere Temperaturerhöhung hinter der Bekleidung beträgt weniger als 250 °C,
- die maximale Temperaturerhöhung an einer beliebigen Stelle hinter der Bekleidung beträgt weniger als 270 °C und
- nach der Prüfung ist das Trägermaterial an keiner Stelle verbrannt oder verkohlt.